Autor

Geboren in Bad Lauterberg, einem gemütlichen Fachwerkstädtchen im Harz, wuchs ich in der Nähe von Hannover auf.
Früh entdeckte ich meine Leidenschaft für naturwissenschaftliche Themen und studierte Ingenieurwissenschaften in Berlin, gefolgt von einem Wirtschaftsstudium – denn Technik sollte immer auch praxisnah umgesetzt werden.
Berufliche Erfahrungen, die meinen Veröffentlichungen Authentizität verleihen, sammelte ich bei namhaften Unternehmen sowie durch Einsätze im In- und Ausland.
Als Autor gebe ich Menschen praktische Tipps für den bewussten Einsatz von Technologie und beleuchte besonders die gesellschaftlichen Folgen der digitalen Revolution.
Von der Idee des Autors zum Buch >Vom Yin und Yang der digitalen Revolution< und ein wenig Making-of ...
Die digitale Revolution verändert in rasantem Tempo unser Leben – beruflich wie privat. Der Wandel verläuft so schnell, dass viele Menschen kaum noch mithalten können. Während die Insider der New Economy mühelos voranschreiten, bleibt ein großer Teil der Gesellschaft zurück. So wächst die Kluft zwischen technologischem Wissen und tatsächlicher Teilhabe stetig weiter.
Mein Buch setzt genau hier an. Es ist als praxisnaher Leitfaden konzipiert, der den Menschen in den Mittelpunkt stellt – nicht die Technik. Jede Technologie wird aus der Perspektive ihrer Anwender betrachtet: Welche Vorteile bietet sie der jeweiligen Zielgruppe, welche Hürden bestehen, und wie kann man sie selbstbewusst nutzen? Ziel ist es, dem Leser Orientierung im unübersichtlichen Anbieterdschungel zu geben und eine Denk- und Analysemethode zu vermitteln, mit der er technologische Entwicklungen eigenständig einordnen kann.
Eine Besonderheit des Buches ist die Einbettung in eine erzählerische Form: Prolog und Epilog rahmen den Sachbuchteil ein. Der Prolog führt unterhaltsam in das Thema ein, der Epilog verbindet einen Blick in die Zukunft mit einem Rückgriff auf die reale Welt – gewissermaßen „Back to the reality“.
Das Werk ist ein eigenständiges Original, frei von Textübernahmen. Es ist aus der Überzeugung entstanden, dass Aufklärung und verständliche Wissensvermittlung entscheidend sind, um den gesellschaftlichen Anschluss an die digitale Zukunft nicht zu verlieren. Nicht zufällig haben es zahlreiche Universitäts- und Stadtbibliotheken in ihren Bestand aufgenommen – als Beitrag zu einer informierten, selbstbestimmten Teilhabe an der vernetzten Welt.